ArcGIS REST Services Directory Login
JSON | SOAP

Stromtrasse_Arnstein_Großgartach_Vorh__3_Abs_E___Südlink_ (MapServer)

View In:   ArcGIS JavaScript   ArcGIS Online Map Viewer   ArcGIS Earth   ArcGIS Pro

Service Description: <DIV STYLE="text-align:Left;font-size:12pt"><DIV><DIV><P><SPAN>SuedLink ist ein Netzausbauprojekt, das als Erdkabel-Verbindung geplant wird. Das Gesamtvorhaben SuedLink besteht aus je einer Verbindung zwischen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Großgartach in Baden-Württemberg (diese Verbindung wird in der Anlage zum</SPAN><SPAN> B</SPAN><SPAN>undesbedarfsplangesetz (BBPlG) als „Vorhaben Nr. 3“ geführt) sowie zwischen Wilster in Schleswig-Holstein und Bergrheinfeld/West in Bayern (diese Verbindung wird in der Anlage zum</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>BBPlG als „Vorhaben Nr. 4“ geführt).</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>Das Gesamtvorhaben wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT TSO GmbH</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>und TransnetBW GmbH</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>gemeinsam geplant. </SPAN></P><P><SPAN>Da </SPAN><SPAN>SuedLink ein bundeslandübergreifendes Leitungsprojekt ist, wurde gemäß § 8 des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz (NABEG) ein Bundesfachplanungsverfahren in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur durchgeführt. Dazu wurde das Gesamtvorhaben in die Abschnitte A – E untergliedert. Für das Bundesfachplanungsverfahren wurde von</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>der Bundesnetzagentur ein Untersuchungsrahmen festgelegt. Nach den dort formulierten Vorgaben wurde von den Vorhabenträgern ein geeigneter Trassenkorridor mit einer Breite von</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>1.000 m erarbeitet, der raumverträglich ist und hinsichtlich der Umweltauswirkungen im Vergleich zu anderen in Frage kommenden Alternativen günstig zu bewerten ist. </SPAN></P><P><SPAN>Der dargestellte Korridor sowie Trassenverlauf zeigt den Abschnitt E2 dieses Projektes von Bundeslandgrenze Bayern/Baden-Württemberg bis Bad Friedrichshall, wo es in der Gemeinde Schöntal auch durch den Hohenlohekreis läuft.</SPAN></P><P><SPAN>Die Unterlagen zur Plan</SPAN><SPAN>feststellung</SPAN><SPAN> sind in diesem Thema aufbereitet, um eine schnelle Bereitstellung für die Ämter zu gewährleisten, die eine Stellungnahme abzugeben haben.</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>Sie stammen aus dem Juni 2023.</SPAN></P><P><SPAN /></P></DIV></DIV></DIV>

Map Name: Stromtrasse Arnstein-Großgartach Vorh. 3 Abs.E (Südlink)

Legend

All Layers and Tables

Dynamic Legend

Dynamic All Layers

Layers: Description: <DIV STYLE="text-align:Left;font-size:12pt"><DIV><DIV><P><SPAN>SuedLink ist ein Netzausbauprojekt, das als Erdkabel-Verbindung geplant wird. Das Gesamtvorhaben SuedLink besteht aus je einer Verbindung zwischen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Großgartach in Baden-Württemberg (diese Verbindung wird in der Anlage zum</SPAN><SPAN> B</SPAN><SPAN>undesbedarfsplangesetz (BBPlG) als „Vorhaben Nr. 3“ geführt) sowie zwischen Wilster in Schleswig-Holstein und Bergrheinfeld/West in Bayern (diese Verbindung wird in der Anlage zum</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>BBPlG als „Vorhaben Nr. 4“ geführt).</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>Das Gesamtvorhaben wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT TSO GmbH</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>und TransnetBW GmbH</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>gemeinsam geplant. </SPAN></P><P><SPAN>Da </SPAN><SPAN>SuedLink ein bundeslandübergreifendes Leitungsprojekt ist, wurde gemäß § 8 des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz (NABEG) ein Bundesfachplanungsverfahren in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur durchgeführt. Dazu wurde das Gesamtvorhaben in die Abschnitte A – E untergliedert. Für das Bundesfachplanungsverfahren wurde von</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>der Bundesnetzagentur ein Untersuchungsrahmen festgelegt. Nach den dort formulierten Vorgaben wurde von den Vorhabenträgern ein geeigneter Trassenkorridor mit einer Breite von</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>1.000 m erarbeitet, der raumverträglich ist und hinsichtlich der Umweltauswirkungen im Vergleich zu anderen in Frage kommenden Alternativen günstig zu bewerten ist. </SPAN></P><P><SPAN>Der dargestellte Korridor sowie Trassenverlauf zeigt den Abschnitt E2 dieses Projektes von Bundeslandgrenze Bayern/Baden-Württemberg bis Bad Friedrichshall, wo es in der Gemeinde Schöntal auch durch den Hohenlohekreis läuft.</SPAN></P><P><SPAN>Die Unterlagen zur Plan</SPAN><SPAN>feststellung</SPAN><SPAN> sind in diesem Thema aufbereitet, um eine schnelle Bereitstellung für die Ämter zu gewährleisten, die eine Stellungnahme abzugeben haben.</SPAN><SPAN> </SPAN><SPAN>Sie stammen aus dem Juni 2023.</SPAN></P><P><SPAN /></P></DIV></DIV></DIV>

Service Item Id: 2f4609096c2d46d0ade9da2c82a03912

Copyright Text: © Transnet BW

Spatial Reference: 25832  (25832)  LatestVCSWkid(0)


Single Fused Map Cache: false

Initial Extent: Full Extent: Units: esriMeters

Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP

Document Info: Supports Dynamic Layers: true

MaxRecordCount: 2000

MaxSelectionCount: 2000

MaxImageHeight: 4096

MaxImageWidth: 4096

Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF

Supports Query Data Elements: true

Min Scale: 0

Max Scale: 0

Supports Datum Transformation: true



Child Resources:   Info   Dynamic Layer

Supported Operations:   Export Map   Identify   QueryLegends   QueryDomains   Find   Return Updates