ArcGIS REST Services Directory Login
JSON | SOAP

Managementpläne_Vogelschutz (MapServer)

View In:   ArcGIS JavaScript   ArcGIS Online Map Viewer   ArcGIS Earth   ArcGIS Pro

Service Description: <DIV STYLE="text-align:Left;font-size:12pt"><DIV><DIV><P><SPAN>Um die Ziele der FFH- und Vogelschutzrichtlinie zu erreichen, müssen die EU-Mitgliedstaaten zum einen FFH- und Vogelschutzgebiete (Natura 2000-Gebiete) für die Erhaltung und Entwicklung bestimmter Arten und Lebensräume benennen. Zum anderen sind nach den beiden Richtlinien alle Vogelarten bzw. Arten und Lebensräume der FFH-Richtlinie, unabhängig vom Schutzgebietsstatus zu schützen.</SPAN></P><P><SPAN>Die FFH-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur dauerhaften Sicherung der Natura 2000-Gebiete, entsprechende Erhaltungsmaßnahmen zu ergreifen, gegebenenfalls Entwicklungs- oder Bewirtschaftungspläne aufzustellen (Artikel 6 Absatz 1) und Verschlechterungen der FFH- und Vogelschutzgebiete zu vermeiden (Artikel 6 Absatz 2).</SPAN></P><P><SPAN>Die Festlegung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für FFH- und Vogelschutzgebiete erfolgt im Rahmen der sogenannten Managementpläne (MaP) (alte Bezeichnung: Pflege- und Entwicklungspläne, PEPL). Die Inhalte der MaP können zudem eine wichtige Basis für die Beurteilung der Zulässigkeit von Plänen und Projekten im Rahmen von Verträglichkeitsprüfungen sein. Grundsätzlich gilt für die Arten und Lebensraumtypen der Natura 2000-Gebiete ein Verschlechterungsverbot (Baden-Württemberg: §37 NatSchG). Danach müssen Vorhaben die Schutzgüter erheblich beeinträchtigen könnten, einer Verträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Das heißt, es wird geprüft ob und ggf. unter welchen Auflagen ein Projekt durchgeführt werden darf.</SPAN></P><P><SPAN>In diesem Thema werden die Inhalte der bestehenden Managementpläne zu den </SPAN><SPAN>SPA-Gebieten</SPAN><SPAN> im Hohenlohekreis grafisch aufbereitet. Anhand von Pop-Ups können die überlagernden Lebensstätten, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen und -ziele an einem Ort aufgerufen werden. </SPAN></P><P><SPAN>Nähere Informationen sowie die Dokumente zu den Endfassungen der Managementpläne in Baden-Württemberg findet man auf der Seite der LUBW </SPAN><A href="https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen" STYLE="text-decoration:underline;"><SPAN>https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen</SPAN></A></P></DIV></DIV><DIV><P><SPAN /></P></DIV></DIV>

Map Name: Managementpläne Vogelschutz

Legend

All Layers and Tables

Dynamic Legend

Dynamic All Layers

Layers: Description: <DIV STYLE="text-align:Left;font-size:12pt"><DIV><DIV><P><SPAN>Um die Ziele der FFH- und Vogelschutzrichtlinie zu erreichen, müssen die EU-Mitgliedstaaten zum einen FFH- und Vogelschutzgebiete (Natura 2000-Gebiete) für die Erhaltung und Entwicklung bestimmter Arten und Lebensräume benennen. Zum anderen sind nach den beiden Richtlinien alle Vogelarten bzw. Arten und Lebensräume der FFH-Richtlinie, unabhängig vom Schutzgebietsstatus zu schützen.</SPAN></P><P><SPAN>Die FFH-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur dauerhaften Sicherung der Natura 2000-Gebiete, entsprechende Erhaltungsmaßnahmen zu ergreifen, gegebenenfalls Entwicklungs- oder Bewirtschaftungspläne aufzustellen (Artikel 6 Absatz 1) und Verschlechterungen der FFH- und Vogelschutzgebiete zu vermeiden (Artikel 6 Absatz 2).</SPAN></P><P><SPAN>Die Festlegung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für FFH- und Vogelschutzgebiete erfolgt im Rahmen der sogenannten Managementpläne (MaP) (alte Bezeichnung: Pflege- und Entwicklungspläne, PEPL). Die Inhalte der MaP können zudem eine wichtige Basis für die Beurteilung der Zulässigkeit von Plänen und Projekten im Rahmen von Verträglichkeitsprüfungen sein. Grundsätzlich gilt für die Arten und Lebensraumtypen der Natura 2000-Gebiete ein Verschlechterungsverbot (Baden-Württemberg: §37 NatSchG). Danach müssen Vorhaben die Schutzgüter erheblich beeinträchtigen könnten, einer Verträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Das heißt, es wird geprüft ob und ggf. unter welchen Auflagen ein Projekt durchgeführt werden darf.</SPAN></P><P><SPAN>In diesem Thema werden die Inhalte der bestehenden Managementpläne zu den </SPAN><SPAN>SPA-Gebieten</SPAN><SPAN> im Hohenlohekreis grafisch aufbereitet. Anhand von Pop-Ups können die überlagernden Lebensstätten, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen und -ziele an einem Ort aufgerufen werden. </SPAN></P><P><SPAN>Nähere Informationen sowie die Dokumente zu den Endfassungen der Managementpläne in Baden-Württemberg findet man auf der Seite der LUBW </SPAN><A href="https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen" STYLE="text-decoration:underline;"><SPAN>https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen</SPAN></A></P></DIV></DIV><DIV><P><SPAN /></P></DIV></DIV>

Service Item Id: ce1ec15b092e4d7e99a6e2cc10a83bb8

Copyright Text: © LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Spatial Reference: 25832  (25832)  LatestVCSWkid(0)


Single Fused Map Cache: false

Initial Extent: Full Extent: Units: esriMeters

Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP

Document Info: Supports Dynamic Layers: true

MaxRecordCount: 2000

MaxSelectionCount: 2000

MaxImageHeight: 4096

MaxImageWidth: 4096

Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF

Supports Query Data Elements: true

Min Scale: 250000

Max Scale: 1

Supports Datum Transformation: true



Child Resources:   Info   Dynamic Layer

Supported Operations:   Export Map   Identify   QueryLegends   QueryDomains   Find   Return Updates