View In:
ArcGIS JavaScript
ArcGIS Online Map Viewer
ArcGIS Earth
ArcGIS Pro
Service Description: <div style='text-align:Left;font-size:12pt'><div><div><p><span>Der Datenbestand umfasst die Ergebnisse der landesweiten Offenland- und Waldbiotopkartierung</span><span> zugeschnitten auf den Hohenlohekreis.</span></p><p><span /></p><p><span>Die Offenland-Biotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Offenland) alle nach § 30 BNatSchG oder § 33 NatSchG BW gesetzlich geschützten Biotoptypen. Die gesetzlich geschützten Biotoptypen werden nach den einheitlichen Vorgaben der Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg erfasst. Nachdem 2004 der erste Durchgang der Kartierung landesweit abgeschlossen wurde, startete 2010 ein neuer Durchgang.</span></p><p><span /></p><p><span>Die Waldbiotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Wald) die seltenen und damit schutzwürdigen Biotope, die zum Großteil nach § 30a LWaldG, oder nach § 30 BNatSchG oder nach § 33 NatSchG gesetzlich geschützt sind. Darüber hinaus werden weitere aus Sicht des Biotop- und Artenschutzes wichtige Flächen erfasst, z.B. Waldbestände mit schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diese Flächen unterliegen zwar keinem direkten gesetzlichen Schutz, haben jedoch hohe naturschutzfachliche Bedeutung.</span></p><p><span /></p><p><span>Auch der </span><span>Lebensraumtyp</span><span> Mähwiese </span><span>gilt seit 2022 als gesetzlich geschütztes Biotop</span><span>.</span><span> </span><span>Er ist gekennzeichnet durch</span><span> artenreiche, wenig gedüngte, extensiv (ein- bis zweimähdig) bewirtschaftete Mähwiesen im Flach- und Hügelland. Dies schließt sowohl trockene (z.B. Salbei-Glatthaferwiese) als auch frisch-feuchte Mähwiesen ein. Im Gegensatz zum Intensivgrünland sind diese Wiesen blütenreich. Der erste Heuschnitt erfolgt nicht vor der Hauptblütezeit der Gräser. </span></p><p><span /></p><p><span>Die Daten werden aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg bezogen und monatlich aktualisiert.</span></p><p><span /></p><p><span>Weiterführende Informationen zur Biotopkartierung in Baden-Württemberg sind auf den Webseiten der LUBW zum Thema Biotopkartierung zu finden.</span></p><p><a href='https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung' style='text-decoration:underline;'><span>https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung</span></a></p></div></div></div>
Map Name: Biotope
Legend
All Layers and Tables
Dynamic Legend
Dynamic All Layers
Layers:
Description: Der Datenbestand umfasst die Ergebnisse der landesweiten Offenland- und Waldbiotopkartierung zugeschnitten auf den Hohenlohekreis.Die Offenland-Biotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Offenland) alle nach § 30 BNatSchG oder § 33 NatSchG BW gesetzlich geschützten Biotoptypen. Die gesetzlich geschützten Biotoptypen werden nach den einheitlichen Vorgaben der Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg erfasst. Nachdem 2004 der erste Durchgang der Kartierung landesweit abgeschlossen wurde, startete 2010 ein neuer Durchgang.Die Waldbiotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Wald) die seltenen und damit schutzwürdigen Biotope, die zum Großteil nach § 30a LWaldG, oder nach § 30 BNatSchG oder nach § 33 NatSchG gesetzlich geschützt sind. Darüber hinaus werden weitere aus Sicht des Biotop- und Artenschutzes wichtige Flächen erfasst, z.B. Waldbestände mit schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diese Flächen unterliegen zwar keinem direkten gesetzlichen Schutz, haben jedoch hohe naturschutzfachliche Bedeutung.Auch der Lebensraumtyp Mähwiese gilt seit 2022 als gesetzlich geschütztes Biotop. Er ist gekennzeichnet durch artenreiche, wenig gedüngte, extensiv (ein- bis zweimähdig) bewirtschaftete Mähwiesen im Flach- und Hügelland. Dies schließt sowohl trockene (z.B. Salbei-Glatthaferwiese) als auch frisch-feuchte Mähwiesen ein. Im Gegensatz zum Intensivgrünland sind diese Wiesen blütenreich. Der erste Heuschnitt erfolgt nicht vor der Hauptblütezeit der Gräser. Die Daten werden aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg bezogen und monatlich aktualisiert.Weiterführende Informationen zur Biotopkartierung in Baden-Württemberg sind auf den Webseiten der LUBW zum Thema Biotopkartierung zu finden.https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung
Service Item Id: a7136897b6cf4a918e3c65f97fb17927
Copyright Text: © LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Spatial Reference:
25832
(25832)
LatestVCSWkid(0)
Single Fused Map Cache: false
Initial Extent:
XMin: 520436.83095408697
YMin: 5456281.171773395
XMax: 556658.1084187408
YMax: 5484632.740946392
Spatial Reference: 25832
(25832)
LatestVCSWkid(0)
Full Extent:
XMin: 507029.0700000003
YMin: 5422923.014900001
XMax: 583625.7999999998
YMax: 5494955.2227
Spatial Reference: 25832
(25832)
LatestVCSWkid(0)
Units: esriMeters
Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP
Document Info:
Title: Biotope
Author:
Comments: Der Datenbestand umfasst die Ergebnisse der landesweiten Offenland- und Waldbiotopkartierung zugeschnitten auf den Hohenlohekreis.Die Offenland-Biotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Offenland) alle nach § 30 BNatSchG oder § 33 NatSchG BW gesetzlich geschützten Biotoptypen. Die gesetzlich geschützten Biotoptypen werden nach den einheitlichen Vorgaben der Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg erfasst. Nachdem 2004 der erste Durchgang der Kartierung landesweit abgeschlossen wurde, startete 2010 ein neuer Durchgang.Die Waldbiotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Wald) die seltenen und damit schutzwürdigen Biotope, die zum Großteil nach § 30a LWaldG, oder nach § 30 BNatSchG oder nach § 33 NatSchG gesetzlich geschützt sind. Darüber hinaus werden weitere aus Sicht des Biotop- und Artenschutzes wichtige Flächen erfasst, z.B. Waldbestände mit schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diese Flächen unterliegen zwar keinem direkten gesetzlichen Schutz, haben jedoch hohe naturschutzfachliche Bedeutung.Auch der Lebensraumtyp Mähwiese gilt seit 2022 als gesetzlich geschütztes Biotop. Er ist gekennzeichnet durch artenreiche, wenig gedüngte, extensiv (ein- bis zweimähdig) bewirtschaftete Mähwiesen im Flach- und Hügelland. Dies schließt sowohl trockene (z.B. Salbei-Glatthaferwiese) als auch frisch-feuchte Mähwiesen ein. Im Gegensatz zum Intensivgrünland sind diese Wiesen blütenreich. Der erste Heuschnitt erfolgt nicht vor der Hauptblütezeit der Gräser. Die Daten werden aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg bezogen und monatlich aktualisiert.Weiterführende Informationen zur Biotopkartierung in Baden-Württemberg sind auf den Webseiten der LUBW zum Thema Biotopkartierung zu finden.https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung
Subject: Geschützte Biotope mit Mähwiesen auf Basis des §32 NatSchG
Category:
Keywords: Umwelt,Biotope,Offenland,Waldbiotop,Trockenmauer,Feldhecke,Feldgehölz,Auen,Steinriegel,Moor,Kartierung,Schutzwürdig,Artenschutz,Naturschutz,RIPS,LUBW,Natura 2000,Mähwiesen,Wiesenpflege,Grünland,Brutvögel,Rastgebiete,Arten- und Lebensraumschutz,Schutzzonen,Naturschutzmaßnahmen,Landschaftspflege,Lebensräume,Artenvielfalt,FFH-Richtlinie,LRT,Lebensraumtyp,Waldbiotop
AntialiasingMode: Fast
TextAntialiasingMode: Force
Supports Dynamic Layers: true
MaxRecordCount: 10000
MaxSelectionCount: 2000
MaxImageHeight: 4096
MaxImageWidth: 4096
Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF
Supports Query Data Elements: true
Min Scale: 0
Max Scale: 0
Supports Datum Transformation: true
Child Resources:
Info
Dynamic Layer
Supported Operations:
Export Map
Identify
QueryLegends
QueryDomains
Find
Return Updates