{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "
Wasserkraftanlagen sind Anlagen, die die kinetische Energie von fließendem Wasser in elektrische Energie umwandeln. Dies geschieht durch die Nutzung von Turbinen, die von der Strömung des Wassers angetrieben werden. Wasserkraftwerke stellen eine erneuerbare Energiequelle dar und tragen zur nachhaltigen Stromerzeugung bei, indem sie die natürliche Kraft des Wassers zur Produktion elektrischer Energie nutzen.<\/SPAN><\/P> Erfasst sind Wasserkraftanlagen einschließlich der Kleinwasserkraftanlagen. Dabei kann es sich um Flusskraftwerke (im Flusslauf errichtetes Wasserkraftwerk, DIN 4048 Teil 2, DIN 19752) oder Umleitungskraftwerke (Wasserkraftwerk, bei dem die am Absperrbauwerk vorhandene Fallhöhe durch Umleitung erhöht wird, DIN 4048 Teil 2, DIN 19752) handeln.<\/SPAN><\/P> Die Daten stammen von der LUBW und werden in regelmäßigen Abständen vom RIPS-Server aktualisiert.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV>",
"mapName": "Wasserkraftanlagen",
"description": " Wasserkraftanlagen sind Anlagen, die die kinetische Energie von fließendem Wasser in elektrische Energie umwandeln. Dies geschieht durch die Nutzung von Turbinen, die von der Strömung des Wassers angetrieben werden. Wasserkraftwerke stellen eine erneuerbare Energiequelle dar und tragen zur nachhaltigen Stromerzeugung bei, indem sie die natürliche Kraft des Wassers zur Produktion elektrischer Energie nutzen.<\/SPAN><\/P> Erfasst sind Wasserkraftanlagen einschließlich der Kleinwasserkraftanlagen. Dabei kann es sich um Flusskraftwerke (im Flusslauf errichtetes Wasserkraftwerk, DIN 4048 Teil 2, DIN 19752) oder Umleitungskraftwerke (Wasserkraftwerk, bei dem die am Absperrbauwerk vorhandene Fallhöhe durch Umleitung erhöht wird, DIN 4048 Teil 2, DIN 19752) handeln.<\/SPAN><\/P> Die Daten stammen von der LUBW und werden in regelmäßigen Abständen vom RIPS-Server aktualisiert.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV>",
"copyrightText": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 0,
"name": "Wasserkraftanlagen",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 1000000,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPoint",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": 476907.64004375605,
"ymin": 5405703.894866118,
"xmax": 616352.0044907028,
"ymax": 5505393.323521864,
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": 464719.69180000015,
"ymin": 5388872.3979,
"xmax": 605512.9452,
"ymax": 5514299.998299999,
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 1000000,
"maxScale": 0,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "Wasserkraftanlagen",
"Author": "",
"Comments": " Wasserkraftanlagen sind Anlagen, die die kinetische Energie von fließendem Wasser in elektrische Energie umwandeln. Dies geschieht durch die Nutzung von Turbinen, die von der Strömung des Wassers angetrieben werden. Wasserkraftwerke stellen eine erneuerbare Energiequelle dar und tragen zur nachhaltigen Stromerzeugung bei, indem sie die natürliche Kraft des Wassers zur Produktion elektrischer Energie nutzen.<\/SPAN><\/P> Erfasst sind Wasserkraftanlagen einschließlich der Kleinwasserkraftanlagen. Dabei kann es sich um Flusskraftwerke (im Flusslauf errichtetes Wasserkraftwerk, DIN 4048 Teil 2, DIN 19752) oder Umleitungskraftwerke (Wasserkraftwerk, bei dem die am Absperrbauwerk vorhandene Fallhöhe durch Umleitung erhöht wird, DIN 4048 Teil 2, DIN 19752) handeln.<\/SPAN><\/P> Die Daten stammen von der LUBW und werden in regelmäßigen Abständen vom RIPS-Server aktualisiert.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV>",
"Subject": "Wasserkraftanlagen aus RIPS",
"Category": "",
"Version": "3.1.0",
"AntialiasingMode": "Fast",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Keywords": "Erneuerbare Energien,HOKIS,Umwelt,Umweltschutz,Energie,Energieversorgung,Versorgung,Strom,Wasser,Wasserkraft,Stromerzeugung,Erneuerbar,Kleinwasserkraftanlagen,Flusskraftwerk,Kraftwerk,RIPS,LUBW,Absperrbauwerk"
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Map,Query,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 0.0,
"datumTransformations": [
{
"geoTransforms": [
{
"wkid": 1149,
"latestWkid": 1149,
"transformForward": false,
"name": "ETRS_1989_To_WGS_1984"
}
]
},
{
"geoTransforms": [
{
"wkid": 1149,
"latestWkid": 1149,
"transformForward": true,
"name": "ETRS_1989_To_WGS_1984"
}
]
}
],
"supportsDatumTransformation": true,
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"mapUnits": {"uwkid": 9001},
"maxSelectionCount": 2000,
"maxRecordCount": 2000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "",
"serviceItemId": "36866309fba7422cadc69da9c4eb3dfd"
}