{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "

Die Geodaten<\/SPAN> der Themengruppe Natura 200<\/SPAN>0 werden<\/SPAN> von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt<\/SPAN>. <\/SPAN>Mit dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 werden Lebensraumtypen in Europa festgelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und schützen. Es basiert auf der Vogelschutz- und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie.<\/SPAN><\/P>

Die Ausweisung von Schutzgebieten, dient als wichtigstes Instrument, um schutzwürdige Vogelarten zu schützen. Sie umfassen potentielle Brut-, Mauser- und Überwinterungsplätze, welche insbesondere an Feuchtgebieten liegen. Die Vogelschutzgebietsverordnung in Baden-Württemberg definiert die Erhaltungsziele und Maßnahmen, um diese ausgewiesenen Schutzgebiete zu bewahren.<\/SPAN><\/P><\/DIV>", "mapName": "Vogelschutzgebiete", "description": "Die Geodaten der Themengruppe Natura 2000 werden von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt. Mit dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 werden Lebensraumtypen in Europa festgelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und schützen. Es basiert auf der Vogelschutz- und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie.Die Ausweisung von Schutzgebieten, dient als wichtigstes Instrument, um schutzwürdige Vogelarten zu schützen. Sie umfassen potentielle Brut-, Mauser- und Überwinterungsplätze, welche insbesondere an Feuchtgebieten liegen. Die Vogelschutzgebietsverordnung in Baden-Württemberg definiert die Erhaltungsziele und Maßnahmen, um diese ausgewiesenen Schutzgebiete zu bewahren.", "copyrightText": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "Vogelschutzgebiete", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 538060.8180018138, "ymin": 5456076.359714963, "xmax": 539241.9522714043, "ymax": 5457168.7765001785, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": 512863.04000000004, "ymin": 5425406.289999999, "xmax": 582963.9299999997, "ymax": 5496772.199999999, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 0, "maxScale": 0, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Vogelschutzgebiete", "Author": "", "Comments": "Die Geodaten der Themengruppe Natura 2000 werden von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt. Mit dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 werden Lebensraumtypen in Europa festgelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und schützen. Es basiert auf der Vogelschutz- und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie.Die Ausweisung von Schutzgebieten, dient als wichtigstes Instrument, um schutzwürdige Vogelarten zu schützen. Sie umfassen potentielle Brut-, Mauser- und Überwinterungsplätze, welche insbesondere an Feuchtgebieten liegen. Die Vogelschutzgebietsverordnung in Baden-Württemberg definiert die Erhaltungsziele und Maßnahmen, um diese ausgewiesenen Schutzgebiete zu bewahren.", "Subject": "Vogelschutzgebiete Natura 2000", "Category": "", "Version": "3.2.0", "AntialiasingMode": "Fast", "TextAntialiasingMode": "Force", "Keywords": "Vogelschutz,Schutzgebiet,Natura2000,Natura 2000,LUBW,Umwelt,Umweltschutz,Naturschutz,Artenschutz,Artenvielfalt,Lebensräume,Vögel,Brutgebiete,Brüten,Vogelschutzrichtlinie,Schützenswert,Vielfalt,Diversität,SPA,Vogelart,EU" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Map,Query,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 0.0, "supportsDatumTransformation": true, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "mapUnits": {"uwkid": 9001}, "maxSelectionCount": 2000, "maxRecordCount": 2000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "", "serviceItemId": "0a2c441994c04013b67c8fedb7e58271" }