{ "culture": "de-DE", "name": "Vogelschutzgebiete", "guid": "12ECD3F3-C0E6-4555-BB8B-34AD74421A86", "catalogPath": "", "snippet": "Vogelschutzgebiete Natura 2000", "description": "
Die Geodaten<\/SPAN> der Themengruppe Natura 200<\/SPAN>0 werden<\/SPAN> von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt<\/SPAN>. <\/SPAN>Mit dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 werden Lebensraumtypen in Europa festgelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und schützen. Es basiert auf der Vogelschutz- und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie.<\/SPAN><\/P> Die Ausweisung von Schutzgebieten, dient als wichtigstes Instrument, um schutzwürdige Vogelarten zu schützen. Sie umfassen potentielle Brut-, Mauser- und Überwinterungsplätze, welche insbesondere an Feuchtgebieten liegen. Die Vogelschutzgebietsverordnung in Baden-Württemberg definiert die Erhaltungsziele und Maßnahmen, um diese ausgewiesenen Schutzgebiete zu bewahren.<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"summary": "Vogelschutzgebiete Natura 2000",
"title": "Vogelschutzgebiete",
"tags": [
"Vogelschutz",
"Schutzgebiet",
"Natura2000",
"Natura 2000",
"LUBW",
"Umwelt",
"Umweltschutz",
"Naturschutz",
"Artenschutz",
"Artenvielfalt",
"Lebensräume",
"Vögel",
"Brutgebiete",
"Brüten",
"Vogelschutzrichtlinie",
"Schützenswert",
"Vielfalt",
"Diversität",
"SPA",
"Vogelart",
"EU"
],
"type": "Map Service",
"typeKeywords": [
"ArcGIS",
"ArcGIS Server",
"Data",
"Map Service",
"Service"
],
"thumbnail": "thumbnail/thumbnail.png",
"url": "",
"extent": [
[
9.1757973649874,
48.9759925499312
],
[
10.1485626769773,
49.6233731099411
]
],
"minScale": 0,
"maxScale": 1.7976931348623157E308,
"spatialReference": "ETRS_1989_UTM_Zone_32N",
"accessInformation": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg",
"licenseInfo": " Es gelten die Bedingungen der Nutzungsvereinbarung für Daten des UIS <\/SPAN>https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/umweltinformationssystem/nutzungsvereinbarung<\/SPAN><\/A><\/P><\/DIV>",
"portalUrl": ""
}