{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "

Netzbooster sind Batteriespeicher, die Überlastungen der Übertragungsnetze sekundenschnell ausgleichen, indem sie gespeicherte Energie hinter dem Engpass (teil-)automatisiert einspeisen. Parallel dazu wird ein Kraftwerk vor dem Anfangspunkt der Leitung, zum Beispiel eine Windkraftanlage im Norden Deutschlands, heruntergefahren. Der Netzbooster gleicht die Überlastung für bis zu eine Stunde aus, bis kurative Maßnahmen wie die Zuschaltung von Kraftwerken hinter dem Engpass, Schaltmaßnahmen oder Einspeisemanagement eingesetzt werden.<\/SPAN><\/P>

Die netzplanerische Betrachtung hat ergeben, dass die Leitungen zwischen Kupferzell und Großgartach bereits heute stark ausgelastet sind. Im direkten Vergleich zeigte sich, dass am Netzknoten Kupferzell das größte Potenzial zur Netzoptimierung vorhanden ist. Konkret kann hier die größte Anzahl an Engpassstunden vermieden und die Leistung prozentual am stärksten reduziert werden.<\/SPAN><\/P>

Die eingehenden Untersuchungen haben ergeben, dass der Standort Kupferzell am besten für den Einsatz des Netzboosters geeignet ist.<\/SPAN> <\/SPAN><\/P>

Die Transnet BW wurde beauftragt diesen Bau zu übernehmen und hat die entsprechenden Unterlagen bereitgestellt.<\/SPAN><\/P>

Die Unterlagen zur Planung sind in diesem Thema aufbereitet, um eine schnelle Bereitstellung für die Ämter zu gewährleisten, die eine Stellungnahme abzugeben haben.<\/SPAN><\/P>

<\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "mapName": "Netzbooster Kupferzell", "description": "Netzbooster sind Batteriespeicher, die Überlastungen der Übertragungsnetze sekundenschnell ausgleichen, indem sie gespeicherte Energie hinter dem Engpass (teil-)automatisiert einspeisen. Parallel dazu wird ein Kraftwerk vor dem Anfangspunkt der Leitung, zum Beispiel eine Windkraftanlage im Norden Deutschlands, heruntergefahren. Der Netzbooster gleicht die Überlastung für bis zu eine Stunde aus, bis kurative Maßnahmen wie die Zuschaltung von Kraftwerken hinter dem Engpass, Schaltmaßnahmen oder Einspeisemanagement eingesetzt werden.Die netzplanerische Betrachtung hat ergeben, dass die Leitungen zwischen Kupferzell und Großgartach bereits heute stark ausgelastet sind. Im direkten Vergleich zeigte sich, dass am Netzknoten Kupferzell das größte Potenzial zur Netzoptimierung vorhanden ist. Konkret kann hier die größte Anzahl an Engpassstunden vermieden und die Leistung prozentual am stärksten reduziert werden.Die eingehenden Untersuchungen haben ergeben, dass der Standort Kupferzell am besten für den Einsatz des Netzboosters geeignet ist. Die Transnet BW wurde beauftragt diesen Bau zu übernehmen und hat die entsprechenden Unterlagen bereitgestellt.Die Unterlagen zur Planung sind in diesem Thema aufbereitet, um eine schnelle Bereitstellung für die Ämter zu gewährleisten, die eine Stellungnahme abzugeben haben.", "copyrightText": "© Transnet BW", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "Netzbooster Kupferzell", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 75000, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 550385.7889284082, "ymin": 5453493.879570646, "xmax": 551169.3234177383, "ymax": 5454120.251618803, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": 550613.1600000001, "ymin": 5453678.539999999, "xmax": 551008.8700000001, "ymax": 5453898.859999999, "zmin": 0, "zmax": 0, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 75000, "maxScale": 0, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Netzbooster Kupferzell", "Author": "", "Comments": "Netzbooster sind Batteriespeicher, die Überlastungen der Übertragungsnetze sekundenschnell ausgleichen, indem sie gespeicherte Energie hinter dem Engpass (teil-)automatisiert einspeisen. Parallel dazu wird ein Kraftwerk vor dem Anfangspunkt der Leitung, zum Beispiel eine Windkraftanlage im Norden Deutschlands, heruntergefahren. Der Netzbooster gleicht die Überlastung für bis zu eine Stunde aus, bis kurative Maßnahmen wie die Zuschaltung von Kraftwerken hinter dem Engpass, Schaltmaßnahmen oder Einspeisemanagement eingesetzt werden.Die netzplanerische Betrachtung hat ergeben, dass die Leitungen zwischen Kupferzell und Großgartach bereits heute stark ausgelastet sind. Im direkten Vergleich zeigte sich, dass am Netzknoten Kupferzell das größte Potenzial zur Netzoptimierung vorhanden ist. Konkret kann hier die größte Anzahl an Engpassstunden vermieden und die Leistung prozentual am stärksten reduziert werden.Die eingehenden Untersuchungen haben ergeben, dass der Standort Kupferzell am besten für den Einsatz des Netzboosters geeignet ist. Die Transnet BW wurde beauftragt diesen Bau zu übernehmen und hat die entsprechenden Unterlagen bereitgestellt.Die Unterlagen zur Planung sind in diesem Thema aufbereitet, um eine schnelle Bereitstellung für die Ämter zu gewährleisten, die eine Stellungnahme abzugeben haben.", "Subject": "Planungen Neubau Netzbooster Kupferzell", "Category": "", "Version": "3.2.0", "AntialiasingMode": "Fast", "TextAntialiasingMode": "Force", "Keywords": "Stromversorgung,Strom,Kupferzell,Netzbooster,Netz,Energie,Energiefernleitung,Hochspannungsleitung,Hochspannung,Leitung,Mast,Freileitungsmast,Instandhaltung,Planung,Umwelt,Bau,Gutachten,LA0325,Maßnahme,Planfeststellungverfahren,Plan,Transnet BW,Transnet,Stromnetz,Übertragungsnetz,Spannung,Umspannwerk,Energieversorgung" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Query,Map,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 0.0, "supportsDatumTransformation": true, "floorAwareMapProperties": { "defaultFloorFilterSettings": {"isEnabled": false} }, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "mapUnits": {"uwkid": 9001}, "maxSelectionCount": 2000, "maxRecordCount": 2000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "", "serviceItemId": "03acbb24a9984c319167dcc54729e30a" }