{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "
Die LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) stellt umfassende Geodaten zum Thema Hochwassergefahrenkarten für den Landkreis Hohenlohekreis zur Verfügung. Diese Karten sind in vier Kartenthemen unterteilt:<\/SPAN><\/P> <\/P> Hochwassergefahrenkarte HQ010 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/10 pro Jahr):<\/SPAN><\/P> Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 10 Jahre auftreten. Die Geodaten umfassen Informationen über Hochwassergefahrenzonen, Gewässer, Flussläufe, Pegelstände und Infrastruktur. Dieses Kartenthema ist besonders hilfreich, um häufigere, aber weniger extreme Hochwasserereignisse zu identifizieren und entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu planen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Hochwassergefahrenkarte HQ050 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/50 pro Jahr):<\/SPAN><\/P> Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 50 Jahre auftreten. Die Geodaten bieten eine detaillierte Übersicht über die Gefahrenzonen, Gewässer und Flussläufe und sind ein wichtiges Instrument zur Identifizierung von Bereichen, in denen mittelfristig erhöhte Hochwassergefahren bestehen. Mit diesen Informationen können Verantwortliche geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos planen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Hochwassergefahrenkarte HQ100 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/100 pro Jahr):<\/SPAN><\/P> Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 100 Jahre auftreten. Die Geodaten umfassen Informationen über Hochwassergefahrenzonen, Gewässer, Flussläufe, Pegelstände und Infrastruktur. Dieses Kartenthema ermöglicht es den Verantwortlichen, Risikobereiche zu identifizieren und entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu planen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Hochwassergefahrenkarte HQextrem (Hochwasser mit extremen Ausmaßen):<\/SPAN><\/P> Dieses Kartenthema konzentriert sich auf Gebiete im Hohenlohekreis, die bei extremen Hochwasserereignissen gefährdet sind. Sie enthält Geodaten, die speziell für seltene und außergewöhnliche Hochwasserereignisse erstellt wurden. Dies umfasst detaillierte Informationen zu den extremen Hochwassergefahrenzonen, um in solchen seltenen Situationen die Vorsorge und Reaktion zu optimieren.<\/SPAN><\/P> <\/P> Die von der LUBW bereitgestellten Geodaten in diesen Hochwassergefahrenkarten sind von entscheidender Bedeutung für die Planung, Überwachung und den Schutz vor Hochwasser in der Region Hohenlohekreis. Sie bieten eine umfassende Übersicht über Gefahrenzonen, Gewässer, Pegelstände und die vorhandene Infrastruktur, um die Hochwasservorsorge und -bewältigung zu stärken und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"mapName": "Hochwassergefahrenkarte",
"description": "Die LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) stellt umfassende Geodaten zum Thema Hochwassergefahrenkarten für den Landkreis Hohenlohekreis zur Verfügung. Diese Karten sind in vier Kartenthemen unterteilt:Hochwassergefahrenkarte HQ010 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/10 pro Jahr):Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 10 Jahre auftreten. Die Geodaten umfassen Informationen über Hochwassergefahrenzonen, Gewässer, Flussläufe, Pegelstände und Infrastruktur. Dieses Kartenthema ist besonders hilfreich, um häufigere, aber weniger extreme Hochwasserereignisse zu identifizieren und entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu planen.Hochwassergefahrenkarte HQ050 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/50 pro Jahr):Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 50 Jahre auftreten. Die Geodaten bieten eine detaillierte Übersicht über die Gefahrenzonen, Gewässer und Flussläufe und sind ein wichtiges Instrument zur Identifizierung von Bereichen, in denen mittelfristig erhöhte Hochwassergefahren bestehen. Mit diesen Informationen können Verantwortliche geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos planen.Hochwassergefahrenkarte HQ100 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/100 pro Jahr):Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 100 Jahre auftreten. Die Geodaten umfassen Informationen über Hochwassergefahrenzonen, Gewässer, Flussläufe, Pegelstände und Infrastruktur. Dieses Kartenthema ermöglicht es den Verantwortlichen, Risikobereiche zu identifizieren und entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu planen.Hochwassergefahrenkarte HQextrem (Hochwasser mit extremen Ausmaßen):Dieses Kartenthema konzentriert sich auf Gebiete im Hohenlohekreis, die bei extremen Hochwasserereignissen gefährdet sind. Sie enthält Geodaten, die speziell für seltene und außergewöhnliche Hochwasserereignisse erstellt wurden. Dies umfasst detaillierte Informationen zu den extremen Hochwassergefahrenzonen, um in solchen seltenen Situationen die Vorsorge und Reaktion zu optimieren.Die von der LUBW bereitgestellten Geodaten in diesen Hochwassergefahrenkarten sind von entscheidender Bedeutung für die Planung, Überwachung und den Schutz vor Hochwasser in der Region Hohenlohekreis. Sie bieten eine umfassende Übersicht über Gefahrenzonen, Gewässer, Pegelstände und die vorhandene Infrastruktur, um die Hochwasservorsorge und -bewältigung zu stärken und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.",
"copyrightText": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 0,
"name": "HQ010",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 1,
"name": "HQ050",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 31,
"name": "HQ100",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 32,
"name": "HQextrem",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": 534219.8023467249,
"ymin": 5458533.666982263,
"xmax": 542199.698675308,
"ymax": 5468145.814832602,
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": 472991.25,
"ymin": 5394769.25,
"xmax": 584050.25,
"ymax": 5514794.75,
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "Hochwassergefahrenkarte",
"Author": "",
"Comments": "Die LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) stellt umfassende Geodaten zum Thema Hochwassergefahrenkarten für den Landkreis Hohenlohekreis zur Verfügung. Diese Karten sind in vier Kartenthemen unterteilt:Hochwassergefahrenkarte HQ010 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/10 pro Jahr):Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 10 Jahre auftreten. Die Geodaten umfassen Informationen über Hochwassergefahrenzonen, Gewässer, Flussläufe, Pegelstände und Infrastruktur. Dieses Kartenthema ist besonders hilfreich, um häufigere, aber weniger extreme Hochwasserereignisse zu identifizieren und entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu planen.Hochwassergefahrenkarte HQ050 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/50 pro Jahr):Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 50 Jahre auftreten. Die Geodaten bieten eine detaillierte Übersicht über die Gefahrenzonen, Gewässer und Flussläufe und sind ein wichtiges Instrument zur Identifizierung von Bereichen, in denen mittelfristig erhöhte Hochwassergefahren bestehen. Mit diesen Informationen können Verantwortliche geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos planen.Hochwassergefahrenkarte HQ100 (Hochwasser mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/100 pro Jahr):Dieses Kartenthema zeigt Gebiete im Hohenlohekreis, die anfällig für Hochwasserereignisse sind, die statistisch gesehen etwa einmal alle 100 Jahre auftreten. Die Geodaten umfassen Informationen über Hochwassergefahrenzonen, Gewässer, Flussläufe, Pegelstände und Infrastruktur. Dieses Kartenthema ermöglicht es den Verantwortlichen, Risikobereiche zu identifizieren und entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu planen.Hochwassergefahrenkarte HQextrem (Hochwasser mit extremen Ausmaßen):Dieses Kartenthema konzentriert sich auf Gebiete im Hohenlohekreis, die bei extremen Hochwasserereignissen gefährdet sind. Sie enthält Geodaten, die speziell für seltene und außergewöhnliche Hochwasserereignisse erstellt wurden. Dies umfasst detaillierte Informationen zu den extremen Hochwassergefahrenzonen, um in solchen seltenen Situationen die Vorsorge und Reaktion zu optimieren.Die von der LUBW bereitgestellten Geodaten in diesen Hochwassergefahrenkarten sind von entscheidender Bedeutung für die Planung, Überwachung und den Schutz vor Hochwasser in der Region Hohenlohekreis. Sie bieten eine umfassende Übersicht über Gefahrenzonen, Gewässer, Pegelstände und die vorhandene Infrastruktur, um die Hochwasservorsorge und -bewältigung zu stärken und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.",
"Subject": "HQ010, HQ050, HQ100 und HQextrem der Hochwassergefahrenkarte",
"Category": "",
"Version": "3.2.0",
"AntialiasingMode": "Fast",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Keywords": "Hochwassergefahrenkarte,HQ100,HQextrem,RIPS,LUBW,Hochwasser,Risikobewertung Hochwasser,Hochwasservorsorge,Überschwemmung,Hochwasserschutz,Hochwasserrisiko,Hochwasservorsorge,Wassermanagement,HQ010,HQ050"
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Query,Map,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 0.0,
"supportsDatumTransformation": true,
"floorAwareMapProperties": {
"defaultFloorFilterSettings": {"isEnabled": false}
},
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"mapUnits": {"uwkid": 9001},
"maxSelectionCount": 2000,
"maxRecordCount": 2000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "",
"serviceItemId": "cc744378380b494085f932b80bc34c04"
}