{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "
Die Geodaten<\/SPAN> für Gewässer<\/SPAN>, die von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt werden, sind entscheidend, um einen umfassenden Überblick über die Gewässer in der Region zu bieten. Diese Geodaten sind in drei <\/SPAN>Kartenthemen<\/SPAN> unterteilt: Stehende Gewässer, Fließgewässer und EU-Badestellen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Stehende Gewässer: <\/SPAN><\/P> Diese<\/SPAN>s Kartenthema<\/SPAN> umfasst Informationen zu stehenden Gewässern wie Seen, Teichen, Weihern und Tümpeln im Hohenlohekreis. Die <\/SPAN>Geodaten<\/SPAN> beschreiben die Lage, Größe, ökologische Bedeutung und den Zustand dieser Gewässer, was sowohl für Naturschutzmaßnahmen als auch für Freizeitaktivitäten relevant ist.<\/SPAN><\/P> <\/P> Fließgewässer: <\/SPAN><\/P> In diese<\/SPAN>m Kartenthema<\/SPAN> werden Geodaten zu Fließgewässern wie Flüssen und Bächen in der Region erfasst. Die <\/SPAN>Geodaten <\/SPAN>bieten Einblicke in Flussläufe, Hydrologie, Wasserqualität und ökologische Aspekte. Sie unterstützen das Wassermanagement, die Flussregulierung und den Schutz von Fließgewässerökosystemen.<\/SPAN><\/P> <\/P> EU-Badestellen:<\/SPAN><\/P> Hierbei handelt es sich um Geodaten zu Badegewässern im Landkreis Hohenlohekreis, die den Anforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie entsprechen. Die Metadaten umfassen Informationen zur Wasserqualität, Baderegeln und Gesundheitsschutz, was wichtig ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste an EU-Badestellen zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P> <\/P> Diese Metadaten dienen als wichtige Referenz für die Verwaltung, den Umweltschutz, das Wassermanagement und die Freizeitnutzung von Gewässern im Hohenlohekreis. Sie ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die Geodaten und tragen dazu bei, eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Gewässer in der Region zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>",
"mapName": "Gewässer",
"description": " Die Geodaten<\/SPAN> für Gewässer<\/SPAN>, die von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt werden, sind entscheidend, um einen umfassenden Überblick über die Gewässer in der Region zu bieten. Diese Geodaten sind in drei <\/SPAN>Kartenthemen<\/SPAN> unterteilt: Stehende Gewässer, Fließgewässer und EU-Badestellen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Stehende Gewässer: <\/SPAN><\/P> Diese<\/SPAN>s Kartenthema<\/SPAN> umfasst Informationen zu stehenden Gewässern wie Seen, Teichen, Weihern und Tümpeln im Hohenlohekreis. Die <\/SPAN>Geodaten<\/SPAN> beschreiben die Lage, Größe, ökologische Bedeutung und den Zustand dieser Gewässer, was sowohl für Naturschutzmaßnahmen als auch für Freizeitaktivitäten relevant ist.<\/SPAN><\/P> <\/P> Fließgewässer: <\/SPAN><\/P> In diese<\/SPAN>m Kartenthema<\/SPAN> werden Geodaten zu Fließgewässern wie Flüssen und Bächen in der Region erfasst. Die <\/SPAN>Geodaten <\/SPAN>bieten Einblicke in Flussläufe, Hydrologie, Wasserqualität und ökologische Aspekte. Sie unterstützen das Wassermanagement, die Flussregulierung und den Schutz von Fließgewässerökosystemen.<\/SPAN><\/P> <\/P> EU-Badestellen:<\/SPAN><\/P> Hierbei handelt es sich um Geodaten zu Badegewässern im Landkreis Hohenlohekreis, die den Anforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie entsprechen. Die Metadaten umfassen Informationen zur Wasserqualität, Baderegeln und Gesundheitsschutz, was wichtig ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste an EU-Badestellen zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P> <\/P> Diese Metadaten dienen als wichtige Referenz für die Verwaltung, den Umweltschutz, das Wassermanagement und die Freizeitnutzung von Gewässern im Hohenlohekreis. Sie ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die Geodaten und tragen dazu bei, eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Gewässer in der Region zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>",
"copyrightText": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 36,
"name": "Stehende Gewässer",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 50010,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 37,
"name": "Fließgewässer",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 200010,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolyline",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 38,
"name": "EU-Badestellen",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 150010,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": 520052.7147421665,
"ymin": 5425994.939960212,
"xmax": 556094.3001079762,
"ymax": 5454562.298251159,
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": 449115.83499999996,
"ymin": 5324737.044399999,
"xmax": 631239.7010000004,
"ymax": 5553912.9944,
"spatialReference": {
"wkid": 25832,
"latestWkid": 25832,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -5120900,
"falseY": -9998100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 200010,
"maxScale": 0,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "Gewässer",
"Author": "",
"Comments": " Die Geodaten<\/SPAN> für Gewässer<\/SPAN>, die von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) für den Landkreis Hohenlohekreis bereitgestellt werden, sind entscheidend, um einen umfassenden Überblick über die Gewässer in der Region zu bieten. Diese Geodaten sind in drei <\/SPAN>Kartenthemen<\/SPAN> unterteilt: Stehende Gewässer, Fließgewässer und EU-Badestellen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Stehende Gewässer: <\/SPAN><\/P> Diese<\/SPAN>s Kartenthema<\/SPAN> umfasst Informationen zu stehenden Gewässern wie Seen, Teichen, Weihern und Tümpeln im Hohenlohekreis. Die <\/SPAN>Geodaten<\/SPAN> beschreiben die Lage, Größe, ökologische Bedeutung und den Zustand dieser Gewässer, was sowohl für Naturschutzmaßnahmen als auch für Freizeitaktivitäten relevant ist.<\/SPAN><\/P> <\/P> Fließgewässer: <\/SPAN><\/P> In diese<\/SPAN>m Kartenthema<\/SPAN> werden Geodaten zu Fließgewässern wie Flüssen und Bächen in der Region erfasst. Die <\/SPAN>Geodaten <\/SPAN>bieten Einblicke in Flussläufe, Hydrologie, Wasserqualität und ökologische Aspekte. Sie unterstützen das Wassermanagement, die Flussregulierung und den Schutz von Fließgewässerökosystemen.<\/SPAN><\/P> <\/P> EU-Badestellen:<\/SPAN><\/P> Hierbei handelt es sich um Geodaten zu Badegewässern im Landkreis Hohenlohekreis, die den Anforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie entsprechen. Die Metadaten umfassen Informationen zur Wasserqualität, Baderegeln und Gesundheitsschutz, was wichtig ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste an EU-Badestellen zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P> <\/P> Diese Metadaten dienen als wichtige Referenz für die Verwaltung, den Umweltschutz, das Wassermanagement und die Freizeitnutzung von Gewässern im Hohenlohekreis. Sie ermöglichen einen gezielten Zugriff auf die Geodaten und tragen dazu bei, eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Gewässer in der Region zu gewährleisten.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>",
"Subject": "Stehende Gewässer, Fließgewässer und EU-Badestellen im Hohenlohekreis",
"Category": "",
"Version": "3.1.0",
"AntialiasingMode": "Fast",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Keywords": "Stehende Gewässer,Fließgewässer,EU-Badestellen,Gewässer,Wassermanagement,Umweltschutz,See,Stillgewässer,Stagnierendes Wasser,Binnengewässer,Fluss,Bach,Badegewässer,Schwimmen,Strand,EU-Badegewässerrichtline,RIPS,LUBW"
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Query,Map,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 0.0,
"supportsDatumTransformation": true,
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"mapUnits": {"uwkid": 9001},
"maxSelectionCount": 2000,
"maxRecordCount": 2000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "",
"serviceItemId": "321311e8ef21479cab2353e8c06e6e54"
}