{ "culture": "de-DE", "name": "Biotope", "guid": "DF14CA22-797D-4CAE-A32E-4A61793098FB", "catalogPath": "", "snippet": "Geschützte Biotope mit Mähwiesen auf Basis des §32 NatSchG", "description": "

Der Datenbestand umfasst die Ergebnisse der landesweiten Offenland- und Waldbiotopkartierung<\/span> zugeschnitten auf den Hohenlohekreis.<\/span><\/p>

<\/p>

Die Offenland-Biotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Offenland) alle nach § 30 BNatSchG oder § 33 NatSchG BW gesetzlich geschützten Biotoptypen. Die gesetzlich geschützten Biotoptypen werden nach den einheitlichen Vorgaben der Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg erfasst. Nachdem 2004 der erste Durchgang der Kartierung landesweit abgeschlossen wurde, startete 2010 ein neuer Durchgang.<\/span><\/p>

<\/p>

Die Waldbiotopkartierung BW erfasst in ihrem Kartiergebiet (Wald) die seltenen und damit schutzwürdigen Biotope, die zum Großteil nach § 30a LWaldG, oder nach § 30 BNatSchG oder nach § 33 NatSchG gesetzlich geschützt sind. Darüber hinaus werden weitere aus Sicht des Biotop- und Artenschutzes wichtige Flächen erfasst, z.B. Waldbestände mit schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Diese Flächen unterliegen zwar keinem direkten gesetzlichen Schutz, haben jedoch hohe naturschutzfachliche Bedeutung.<\/span><\/p>

<\/p>

Auch der <\/span>Lebensraumtyp<\/span> Mähwiese <\/span>gilt seit 2022 als gesetzlich geschütztes Biotop<\/span>.<\/span> <\/span>Er ist gekennzeichnet durch<\/span> artenreiche, wenig gedüngte, extensiv (ein- bis zweimähdig) bewirtschaftete Mähwiesen im Flach- und Hügelland. Dies schließt sowohl trockene (z.B. Salbei-Glatthaferwiese) als auch frisch-feuchte Mähwiesen ein. Im Gegensatz zum Intensivgrünland sind diese Wiesen blütenreich. Der erste Heuschnitt erfolgt nicht vor der Hauptblütezeit der Gräser. <\/span><\/p>

<\/p>

Die Daten werden aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg bezogen und monatlich aktualisiert.<\/span><\/p>

<\/p>

Weiterführende Informationen zur Biotopkartierung in Baden-Württemberg sind auf den Webseiten der LUBW zum Thema Biotopkartierung zu finden.<\/span><\/p>

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung<\/span><\/a><\/p><\/div><\/div><\/div>", "summary": "Geschützte Biotope mit Mähwiesen auf Basis des §32 NatSchG", "title": "Biotope", "tags": [ "Umwelt", "Biotope", "Offenland", "Waldbiotop", "Trockenmauer", "Feldhecke", "Feldgehölz", "Auen", "Steinriegel", "Moor", "Kartierung", "Schutzwürdig", "Artenschutz", "Naturschutz", "RIPS", "LUBW", "Natura 2000", "Mähwiesen", "Wiesenpflege", "Grünland", "Brutvögel", "Rastgebiete", "Arten- und Lebensraumschutz", "Schutzzonen", "Naturschutzmaßnahmen", "Landschaftspflege", "Lebensräume", "Artenvielfalt", "FFH-Richtlinie", "LRT", "Lebensraumtyp", "Waldbiotop" ], "type": "Map Service", "typeKeywords": [ "ArcGIS", "ArcGIS Server", "Data", "Map Service", "Service" ], "thumbnail": "thumbnail/thumbnail.png", "url": "", "extent": [ [ 9.09603366135338, 48.9535690372534 ], [ 10.1571831338001, 49.6071261309133 ] ], "minScale": 0, "maxScale": 1.7976931348623157E308, "spatialReference": "ETRS_1989_UTM_Zone_32N", "accessInformation": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg", "licenseInfo": "