{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "

Die Gewässereinzugsgebiete sind ein Teildatenbestand des Amtlichen Digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetzes (AWGN), welches als geometrische Grundlage für verschiedene wasserrechtlichen Vorgänge dient. <\/SPAN><\/P>

In diesem Thema werden die Basiseinzugsgebiete dargestellt. Ein Basiseinzugsgebiet ist die kleinste vorhandene Unterteilung eines Flussgebietes. Diese Gebiete sind für ganz Baden-Württemberg flächendeckend abgegrenzt worden. Es werden 4 Gebietstypen unterschieden: Einzugs-, Quell-, Zwischen- und Mündungsgebiete. Die hydrologisch übergeordneten Gebiete werden aus den Basisgebieten aggregiert. Die Verschlüsselung und die Aggregierungslogik ergibt sich aus der \"Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung\" (LAWA, 2005).<\/SPAN><\/P>

Die Daten stammen von der LUBW und werden in regelmäßigen Abständen vom RIPS-Server aktualisiert.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "mapName": "Basiseinzugsgebiete", "description": "

Die Gewässereinzugsgebiete sind ein Teildatenbestand des Amtlichen Digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetzes (AWGN), welches als geometrische Grundlage für verschiedene wasserrechtlichen Vorgänge dient. <\/SPAN><\/P>

In diesem Thema werden die Basiseinzugsgebiete dargestellt. Ein Basiseinzugsgebiet ist die kleinste vorhandene Unterteilung eines Flussgebietes. Diese Gebiete sind für ganz Baden-Württemberg flächendeckend abgegrenzt worden. Es werden 4 Gebietstypen unterschieden: Einzugs-, Quell-, Zwischen- und Mündungsgebiete. Die hydrologisch übergeordneten Gebiete werden aus den Basisgebieten aggregiert. Die Verschlüsselung und die Aggregierungslogik ergibt sich aus der \"Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung\" (LAWA, 2005).<\/SPAN><\/P>

Die Daten stammen von der LUBW und werden in regelmäßigen Abständen vom RIPS-Server aktualisiert.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "copyrightText": "© LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "Basiseinzugsgebiete", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 541174.5777194982, "ymin": 5456249.356575045, "xmax": 551340.0718876815, "ymax": 5463516.71592405, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": 435082.23709999956, "ymin": 5377589.070499999, "xmax": 626660.1544000003, "ymax": 5537733.0735, "spatialReference": { "wkid": 25832, "latestWkid": 25832, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -5120900, "falseY": -9998100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 0, "maxScale": 0, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Basiseinzugsgebiete Gewässer", "Author": "", "Comments": "

Die Gewässereinzugsgebiete sind ein Teildatenbestand des Amtlichen Digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetzes (AWGN), welches als geometrische Grundlage für verschiedene wasserrechtlichen Vorgänge dient. <\/SPAN><\/P>

In diesem Thema werden die Basiseinzugsgebiete dargestellt. Ein Basiseinzugsgebiet ist die kleinste vorhandene Unterteilung eines Flussgebietes. Diese Gebiete sind für ganz Baden-Württemberg flächendeckend abgegrenzt worden. Es werden 4 Gebietstypen unterschieden: Einzugs-, Quell-, Zwischen- und Mündungsgebiete. Die hydrologisch übergeordneten Gebiete werden aus den Basisgebieten aggregiert. Die Verschlüsselung und die Aggregierungslogik ergibt sich aus der \"Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung\" (LAWA, 2005).<\/SPAN><\/P>

Die Daten stammen von der LUBW und werden in regelmäßigen Abständen vom RIPS-Server aktualisiert.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>", "Subject": "Gewässereinzugsgebiet (AWGN)", "Category": "", "Version": "3.1.0", "AntialiasingMode": "Fast", "TextAntialiasingMode": "Force", "Keywords": "Basiseinzugsgebiet,HOKIS,Umwelt,Umweltschutz,Einzugsgebiet,Versorgung,Wasser,RIPS,LUBW,Bauwerk,Wasserqualität,Naturschutz,Wasserwirtschaft,Gewässerschutz,Amtliches Gewässernetz,Gewässernetz,AWGN,Flussgebiet,Fluss,Fließgewässer,Gewässer" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Map,Query,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 0.0, "datumTransformations": [ { "geoTransforms": [ { "wkid": 1149, "latestWkid": 1149, "transformForward": false, "name": "ETRS_1989_To_WGS_1984" } ] }, { "geoTransforms": [ { "wkid": 1149, "latestWkid": 1149, "transformForward": true, "name": "ETRS_1989_To_WGS_1984" } ] } ], "supportsDatumTransformation": true, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "mapUnits": {"uwkid": 9001}, "maxSelectionCount": 2000, "maxRecordCount": 2000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "", "serviceItemId": "5433e606fc7041389cce842bfa20f76a" }